Das Projekt


Das Projekt VielFalterGarten setzt sich für den Schutz von Schmetterlingen in Städten ein. Zusammen mit mehreren Städtepartnerschaften laden wir ein, mitzumachen. Gemeinsam wollen wir Tagfalter beobachten und dafür sorgen, dass unsere Gärten, Balkons und Stadtparks schmetterlingsfreundlich gestaltet werden.

Uns interessiert deine Meinung zu VielFalterGarten – gib uns Feedback

Mehr Informationen

Mitmachen


Mach mit beim VielFalterGarten, indem du einen Garten anlegst oder etwas pflanzt oder mit deinen Faltersichtungen zum Schmetterlingsschutz beiträgst. Gemeinsam wollen wir Schmetterlinge zählen und Grünflächen vielfältiger machen. Alle Beobachtungsorte und Tagfalterfunde werden auf der VielFalterKarte gesammelt. Du kannst mit der VielerFalterGarten-App (oder dem Erfassungsbogen auf Papier) am Projekt teilnehmen und deine Falter zählen. In deinem eigenen VielFalterGarten-Bereich findest du alle deine Funde und mehr.

Finde deinen eigenen Beobachtungsort und mache deine erste 15-Minuten-Zählung!

Mehr Informationen

Wissen


Tagfalter sind Schmetterlinge, die überwiegend tagsüber aktiv sind. Hier stellen wir Tagfalterarten vor, die wir in unseren Städten zählen. Die Tagfalter suchen sich unterschiedliche Nektar- und Futterpflanzen und finden dadurch einen Lebensraum in der Stadt.

Mehr Informationen

 
Aktuelles

 

VielFalterGarten Bericht für 2023/24 ist online

Erfahrt alles zu unseren Aktivitäten und Ergebnissen im Jahr 2023/24.
https://vielfaltergarten.de/images/download/VielFalterGarten_Report_2023-2024.pdf

 

 

🌼 Die Schmetterlingsparty geht los! 🦋

Der Sommer ist da und bei gutem Wetter, bereits ab etwa 15°C, könnt ihr mit euren Beobachtungen anfangen.

 

Zählende für wichtige Standorte gesucht!

Um den Effekt der Bewirtschaftung städtischer Grünflächen auf die Häufikeit und Diversität von Schmetterlingen zu untersuchen, haben wir in diesem Jahr eine gezielte Erhebungskampagne gestartet. Dabei zählen wir Schmetterlinge auf städtischen Grünflächen, die eine Veränderung im Management erfahren haben – z. B. durch geändertes Mahdregime oder die Anlage von Blühwiesen durch Ansaat oder Mahdgutübertragung – und vergleichen diese mit Kontrollflächen (Kurzgrasflächen).

Um ein langfristiges Monitoring dieser Flächen sicherzustellen, brauchen wir eure Unterstützung!

Auf der Karte seht ihr, auf welchen Flächen bereits Beobachtungen durchgeführt werden (grün) und auf welchen Flächen noch keine Beobachtungen stattgefunden haben (rot). Aber egal ob grün oder rot: Wenn du Lust hast, das Monitoring einer oder mehrere dieser Flächen zu übernehmen, schreib uns gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. – wir schicken euch dann die genauen Standortkoordinaten und alle weiteren Infos. 

Wichtig ist, dass du an einem Tag immer sowohl die Maßnahmenfläche als auch die dazugehörige Kontrollfläche beobachtest. So stellen wir einen standardisierten Vergleich sicher. Die Flächen wurden so ausgewählt, dass sie das gleiche Habitat repräsentieren. Das heißt: Wenn z. B. auf der Maßnahmenfläche Bäume oder Hecken vorhanden sind, wurde darauf geachtet, dass sich in der Kontrollfläche in ähnlicher Entfernung ebenfalls Bäume oder Hecken befinden.

Natürlich könnt ihr auch weiterhin in eurem eigenen Garten, im Park oder auf anderen freigewählten Flächen zählen. Vergesst nicht, eure Fläche dann über die Website unter "Mein Vielfaltergarten" zu registrieren! 🦋

Standorte Leipzig

 

Neu dabei?

Seid ihr neu im Projekt und zählt zum ersten Mal? Dann schaut wie ihr MITMACHEN könnt!

 

 

 

 

 

Butterfly Icon
Tagfalter
26980

Samples Icon
15-Min-Zählungen
3874

Samples Icon
Beobachtungsorte
467

Samples Icon
Teilnehmende
1419

VielFalterGarten Newsletter

Der VielFalterGarten-Emailverteiler informiert alle schmetterlingsinteressierten Bürgerinnen und Bürger über Neuigkeiten und Veranstaltungen und bietet Raum für Vernetzung. Sobald ihr im Verteiler eingetragen seid, könnt ihr euch auch mit schmetterlingsrelevanten Fragen an den Verteiler wenden oder selbst Infos teilen. Bei Fragen zum Verteiler oder über das VielFalterGarten-Projekt oder über den Telegram- (‘VielFalterGarten’) oder Signal-Kanal schreibt uns auch gerne. (info@vielfaltergarten.de)
Ein Projekt von
Logo UFZ
idivlogo
 
Förderung
DE FundedbytheEU RGB POS
UNP WHITE BACKGROUND 1

Das Projekt UNP+ wird von der Europäischen Union finanziert (Projektnummer: 101135386)

 
Förderung 01.05.2020 bis 30.04.2024
Logo BMUV
Logo BfN
Logo Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Das Projekt VielFalterGarten wurde von 01.05.2020 bis 30.04.2024 gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.