Biodiversität beschreibt die biologische Vielfalt der Arten auf unserer Erde. Dies umfasst auch die genetische Vielfalt der geschätzten 13 Millionen existierenden Organismen, ihre Wechselbeziehungen untereinander sowie die Vielgestaltigkeit von Ökosystemen – also den Lebensräumen der Organismen. All diese Facetten, die Biodiversität bilden, sind Grundlage für die von uns Menschen genutzten Prozesse und Produkte der Ökosysteme. Dazu gehören zum Beispiel unsere Nahrungsmittel, Medikamente oder Rohstoffe aus der Natur – für all das schafft Biodiversität die natürlichen Voraussetzungen. So puffert sie auch das Klima oder reguliert die Verfügbarkeit von Trinkwasser.

Schmetterlinge sind ein Teil dieser Vielfalt. Sie sind wichtig für die Gesundheit unseres Lebensraums, denn neben Fliegen, Bienen und Hummeln sind sie die wichtigsten Insekten, wenn es um das Bestäuben von Pflanzen geht. Und: die VielFalter sehen wunderschön aus mit ihren Farben, Formen und Mustern!