Guy Pe´er © Helen Brox
Aktuelles

Pause … für die Schmetterlinge

Die dicken Pullover sind nun wieder Alltag, die Lebkuchen stehen auf dem Tisch und die Stunden im Garten werden weniger. Auch die Schmetterlinge haben sich zum großen Teil zurückgezogen. 

Wenn die Temperaturen auf unter 15 Grad Celsius gehen, dann sehen wir in der Regel keinen Falter mehr herumflattern. Doch was machen die verschiedenen Tagfalterarten in den nächsten Monaten? Tatsächlich können Schmetterlinge als Ei, Raupe, Puppe und auch als Falter überwintern. Welche Arten in welchem Lebenszyklus durch die kalte Jahreszeit kommen, wo sie sich „verstecken“ und was sie entsprechend brauchen – all diese Infos werden wir euch in den nächsten Wochen in unserer Social Media Reihe „Überwinterungs-VielFalt“ vorstellen. Folgt uns dazu ganz einfach auf Instagram.

Falls ihr eure Zählungen noch nicht hochgeladen oder an uns geschickt habt, dann hier noch einmal die Erinnerung: Bitte per Mail an info@vielfaltergarten.de oder per Post an: BUND Regionalgruppe Leipzig, Bernhard-Göring-Straße 152, 04277 Leipzig.

Damit unser Projekt noch besser wird, dann gebt uns mit dieser Online-Umfrage zum Saisonabschluss bitte Feedback.

 

Kontakt

Paula und Henry: info@vielfaltergarten.de
Anna: vielfaltergarten@bund-leipzig.de

 

Veranstaltungen

Wir laden euch ein, gemeinsam Schmetterlinge kennenzulernen und beim Schutz der Schmetterlinge in Leipzig mitzumachen!

Wir freuen uns auf euch!

 

Der VielFalterGarten-Emailverteiler informiert alle schmetterlingsinteressierten Leipziger*innen über Neuigkeiten und Veranstaltungen und bietet Raum für Vernetzung. Sobald ihr im Verteiler eingetragen seid, könnt ihr euch auch mit schmetterlingsrelevanten Fragen an den Verteiler wenden oder selbst Infos teilen. Bei Fragen zum Verteiler oder über das VielFalterGarten-Projekt oder über den Telegram- (‘VielFalterGarten’) oder Signal-Kanal schreibt uns auch gerne. (info@vielfaltergarten.de)

E-Mail:

UFZ Logo
iDiv Logo
BUND Logo
Stadt Leipzig Logo
BfN Logo
BMUV Logo
BfN Logo
 
 
durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz