28.10.2025 Vom Verschwinden der Insekten in Leipzig

 Mit 48 Teilnehmenden, die an diesem Abend durch ausgehändigte Forschungspässe selbst zu Forschenden wurden, stand der Botanische Salon am 28. Oktober 2025 ganz im Zeichen des Nachdenkens über Verlust, Verantwortung und Wandel.


Zu Beginn stellten Rainer Totzke (alias Kurt Mondaugen) und Dorit Löffler ihr Projekt „Vom Verschwinden“ vor, gefolgt von Guy Pe’er mit dem „VielFalterGarten“. Diese Impulse gaben den Anstoß zu einer spannenden Diskussion über Trauer, Politik, Aktivismus, Kunst und Poesie.
Das Publikum brachte zudem eigene Forschungsfragen ein, etwa:
„Warum haben so viele Menschen Angst vor Insekten?“
„Welche Eigenschaft eines Schmetterlings müssten sich Politiker aneignen, um Menschen zu bewegen?“

 
Auch Fragen nach möglichen Lösungsansätzen wurden diskutiert. Von veganer Lebensweise über solidarische Landwirtschaft bis hin zu bewusstem Konsum. Dabei sta
nd immer wieder die zentrale Frage im Raum, ob die Verantwortung für das „Verschwinden“ tatsächlich beim Individuum liegt oder ob nicht vielmehr strukturelle Veränderungen in Wirtschaft und Politik notwendig sind.

20251028 Botanischer Salon sw 1

20251028 Botanischer Salon Insekten

 


 

Ein Projekt von
Logo UFZ
idivlogo
idivlogo
 
Förderung
DE FundedbytheEU RGB POS
UNP WHITE BACKGROUND 1

Das Projekt UNP+ wird von der Europäischen Union finanziert (Projektnummer: 101135386)

 
Förderung 01.05.2020 bis 30.04.2024
Logo BMUV
Logo BfN
Logo Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Das Projekt VielFalterGarten wurde von 01.05.2020 bis 30.04.2024 gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.